IMG_20220211_132436

Wer kennt’s nicht…

  • 85% der Nackenschmerzen sind unspezifisch, Ursache unklar.
  • Bei 15% ist die Ursache klar. Veränderungen der Wirbelsäule, Bandscheiben oder der Wirbelkörper.

Mit zunehmendem Alter verändern sich die Bandscheiben und flachen ab. Dadurch wird der Abstand zwischen den einzelnen Wirbelkörper kleiner. Die Haltebänder zwischen den Wirbelkörper werden lockerer, wodurch es zu einem Stabilitätsverlust kommt. In dieser Situation sehen sich die Muskeln gezwungen durch Anspannen den Stabilitätsverlust auszugleichen. Dies wiederum kann die Nerven im umliegenden Gebiet reizen und führt so zu Schmerzen.

Verspannte Muskeln sind die Hauptursache für Nackenschmerzen.

Neben körperlichen Veränderungen, mangelnder Bewegung, Fehlbelastungen und einer falschen Körperhaltung, sind Stress im Beruf oder der Partnerschaft sowie Ärger für Nackenschmerzen verantwortlich.

Durch Stress, Ängste, Trauer oder Ärger, igeln wir uns ein. Die Schultern ziehen wir zu den Ohren hoch, wodurch wir ungewollt eine extreme Spannung aufbauen. Verhärtete Muskeln ziehen an den Gelenken, lösen Schmerzen aus und die Durchblutung ist in diesem Bereich meist herabgesetzt.

Jegliche Art von Belastung nehmen wir körperlich gesehen meistens zuerst im Bereich von Schultern und Nacken wahr.

Denke also daran, Nackenschmerzen sind für dich ein Zeichen, dich mehr um deinen Körper, Geist und Seele zu kümmern, bevor die Beschwerden chronisch werden.

Überlege dir, wann du durch den Tag (24h Verhalten) Beschwerden hast und wann keine.

Kommen diese eher morgens vor, dann achte auf deine Schlafgewohnheiten (Lage, Kissen, alter der Matratze). Verspürst du die Beschwerden vor allem durch den Tag oder den Abend, dann überlege dir wie deine Ergonomie beim Arbeiten (sei es im Büro, auf dem Bau etc.), beim Autofahren oder am Abend vor dem Fernseher ist.

Frage dich, was die Schmerzen verstärken und was diese lindert.

Achte auf:

  • genügend Bewegung durch den Tag
  • deine Ergonomie am Arbeitsplatz (richtig sitzen, beim Heben von Lasten gehst du in die Knie)
  • Entspannungspausen im Alltag einbauen (Kaffeepause, gönne dir eine Massage, ein warmes Bad…)
  • deine Schlafgewohnheiten

Halten die Schmerzen über Wochen an oder werden diese von Gefühlsstörungen begleitet, ist es Zeit einen Arzt aufzusuchen.